Datenschutzerklärung MobilityPoints Programm
Wir, die WIENER LOKALBAHNEN GmbH, sind uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer Entwicklungen jederzeit anzupassen.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
WIENER LOKALBAHNEN GmbH
Purkytgasse 1B
1230 Wien
datenschutz@wlb.at
Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wenn Sie das Angebot des MobilityPoints Programm in Anspruch nehmen, kommt es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Konkret verarbeiten wir dabei die von den Nutzern bei der Registrierung angegebenen Daten, also Name und E-Mail-Adresse.
Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist es, Ihnen das MobilityPoints Programm zur Verfügung stellen zu können.
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen generieren. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten.
Unter „personenbezogenen“ Daten sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen.
Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken und basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):
Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt, erfolgt eine Verarbeitung nur zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin vereinbarten Umfang. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weiter, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:
- Unternehmen, sofern Ihrerseits die Einwilligung hierzu erteilt wurde
- beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (z.B. Dienstleister für Postzustellungen, Forderungsbetreibungen sowie IT-Services)
- bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden und öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden)
In allen Fällen, in denen wir Ihre Daten Empfängern innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, tragen wir stets dafür Sorge, dass dies nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen erfolgt und sichergestellt ist, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
Information Nach Art 14 DSGVO - Integration von Logwien
Zum Zwecke der Durchführung eines Single-Sign-On unter Verwendung von Logwien verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten: Access- und Refresh-Token (das ist ein eindeutiger Schlüssel, der zur Identifikation Ihrer Person genutzt wird), Web-Seite, auf die nach der Authentifizierung umgeleitet werden soll. Darüber hinaus können wir im Falle einer erfolgreich durchgeführten Verknüpfung unserer Web-Seite mit Ihrem Logwien-Konto folgende personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erstellung oder Bearbeitung Ihres Nutzer-Kontos abgerufen werden: E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname und Nachname.
Wir übermitteln diese personenbezogenen Daten zum Zwecke der technischen Umsetzung unserer Nutzerverwaltung an die WienIT GmbH. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an ein Drittland findet dabei nicht statt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten solange Sie ihren Logwien-Account mit unserer Seite verknüpft haben. Wir stützen die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, das wir mit der Umsetzung eines einheitlichen Log-In-Prozess sowie der Umsetzung eines Single-Sign-On-Prozesses rechtfertigen. Die personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Authentifizierung und zur Erstellung des Nutzer-Kontos benötigen, werden von der Logwien GmbH übermittelt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Die Verantwortliche schließt eine gemeinsame Verantwortung mit der Logwien GmbH ausdrücklich aus, da keine Einflussnahme auf die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch die Verantwortliche gegeben ist.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen, zu Ihren Geschäftsfällen und zu Ihrem Vertragsverhältnis auch über dessen Beendigung hinaus oder auch nach Erledigung Ihres Geschäftsfalls aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Vertrags- und Leistungsverhältnis mit Ihnen möglich ist bzw. wie es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zulässig ist.
Sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten verpflichtet?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, basiert auf Freiwilligkeit und ist für die Nutzung des MobilityPoints Programm erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Geschäftsfall nicht bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung.
Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten: Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung (Art 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) und Widerspruch (Art 21 DSGVO) zu. Zur Geltendmachung Ihrer vorstehend angeführten Rechte wenden Sie sich bitte an uns (Kontaktdaten siehe unten).
Bei allen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Datenschutzverantwortlicher der WIENER LOKALBAHNEN GmbH
Adresse: Purkytgasse 1B, 1230 Wien
E-Mail: datenschutz@wlb.at
Wichtig: Bei begründetem Zweifel an der Identität einer Person ersuchen wir um einen Beleg der Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität der Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden.
Sollte jemand der Ansicht sein, dass wir die Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, kann zusätzlich zur Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzverantwortlichen eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde erhoben werden.
Rechte
Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten:
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung (Art 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) und Widerspruch (Art 21 DSGVO) zu. Zur Geltendmachung Ihrer vorstehend angeführten Rechte wenden Sie sich bitte an uns (Kontaktdaten siehe unten).
Bei allen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Datenschutzverantwortlicher der WIENER LOKALBAHNEN GmbH
Adresse: Purkytgasse 1B, 1230 Wien
E-Mail: datenschutz@wlb.at
Wichtig: Bei begründetem Zweifel an der Identität einer Person ersuchen wir um einen Beleg der Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität der Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden.
Sollte jemand der Ansicht sein, dass wir die Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, kann zusätzlich zur Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzverantwortlichen eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde erhoben werden.